Veränderungsakzeptanz

Veränderungsakzeptanz ist das Ergebnis eines Prozesses. Denn Veränderung, wenn sie verkündet und in Angriff genommen werden soll, wird nicht einfach so von allen Beteiligten akzeptiert. Häufig befindet sich die Organisation in einem Schock, der sich über mehrere Phasen bis hin zu einer Akzeptanz bzw. Verinnerlichung entwickelt. Die typischen Phasen der Veränderungsakzeptanz sind: Schock, Verleugnung, Ernüchterung, Loslassen, Ausprobieren, Konsolidierung und Verinnerlichung.

Wie können wir Sie unterstützen?

Nehmen Sie Kontakt auf.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Anfrage an Inszena senden+49 170 44 88 33 0
Anfrage an Inszena sendenHier Anfrage senden

Nur Ergebnisse zählen

Seit Gründung im Jahr 1991
verfolgt Inszena einen
New Consulting-Ansatz.
Change-Erfolge sind planbar. Dazu beachten wir bei jedem Projekt die Schlüsselfaktoren
eines erfolgreichen
Change Managements

Phasen der Veränderungsakzeptanz

Phase 1: Schock

Selbst eine diplomatische und ausgewogene Darstellung der Situationsdiagnose mit einer objektiven und analytischen Aufzählung der Verbesserungspotenziale versetzt Organisationen in der Regel einen Schock. Dies wird noch durch die nur allzu menschliche Reaktion der meisten Empfänger verstärkt, die beschriebenen Stärken zu ignorieren und sich ausschließlich auf die oft ernüchternde Punktbewertung und die Menge der Verbesserungspotenziale zu konzentrieren.

Phase 2: Verleugnung

Die Empfänger ignorieren die nachgewiesene Effektivität der Selbstbewertung als Prozess und die vielen Stunden, die Mitglieder der Organisation und das externe Beraterteam in die Analyse der Organisation investiert haben. In dieser Phase negieren die Empfänger die Veränderungsnotwendigkeit. „Bisher hat doch eigentlich alles recht gut funktioniert.“

Phase 3: Ernüchterung

Die reale Veränderungsnotwendigkeit wird offensichtlich. Die Fähigkeit der Selbstbewertung zur Identifikation umfangreicher „Schwächen" in der ganzen Organisation führt jedoch zur Überzeugung des Managements, dass effektive Korrekturmaßnahmen außerhalb ihrer Kontrolle lägen.

Phase 4: Loslassen

In dieser Phase wird die Veränderungsnotwendigkeit akzeptiert und die wichtige Rolle der im Diagnose-Bericht enthaltenen Informationen für den Verbesserungsprozess der Organisation erkannt.

Phase 5: Ausprobieren

Diese Phase ist Ausdruck einer aktiven und kreativen Reaktion auf die  Selbstbewertungs-Ergebnisse. In dieser Phase wird der Verbesserungsprozess in den meisten Organisationen mit großer Wahrscheinlichkeit wenig systematisch geplant – die Gefahr eines ungeplanten Aktionismus besteht.

Phase 6: Konsolidierung

Aus dem Prozess des Ausprobierens entwickeln sich Methoden zur Nutzung des Feedbacks, die nach und nach als Standard akzeptiert werden. Als mögliche Reaktion werden strategische Elemente aus dem ungefilterten Feedback-Bericht identifiziert und herausgezogen und parallel dazu kurzfristige schrittweise Veränderungen systematisch implementiert.

Phase 7: Verinnerlichung

In dieser Phase sind die Möglichkeiten der Selbstbewertung als Baustein zum Lernen und Entwickeln erkannt.


© Inszena New Consulting Group GmbH 2018